Legal notice

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG
Zeitgeist Ventures GmbH
Schickenberg 3
42327 Wuppertal
Deutschland
Vertreten durch:
Tim Krieglstein (Geschäftsführer)
Dr. Daniel Guffarth (Prokurist)
Kontakt:
E-Mail: hello@v2air.com
Handelsregister:
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Wuppertal
Registernummer: HRB 30324
Umsatzsteuer-ID:
USt-IdNr.: DE360131145
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. Daniel Guffarth
Schickenberg 3
42327 Wuppertal
Deutschland
Datenschutz
Allgemeine Verkaufs-, Liefer-, Service- und Mietbedingungen
General Terms and Conditions of Sale, Delivery, Service and Lease
Imprint

Datenschutz

Datenschutzerklärung Zeitgeist Ventures GmbH

I. Angaben zur verantwortlichen Stelle

Zeitgeist Ventures GmbH

Schickenberg 3

42327 Wuppertal

Deutschland

II. Ansprechpartner für Datenschutz

Dr. Daniel Guffarth

E-Mail: hello@v2air.com

III. Datenverarbeitung über die Website

Ihr Besuch auf unserer Webseite wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • die aktuell von Ihrem PC oder Ihrem Router verwendete IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Browsertyp und -Version
  • das Betriebssystem Ihres PC
  • die von Ihnen betrachteten Seiten
  • Name und Größe der angefragten Datei(en)
  • sowie ggf. die URL der verweisenden Webseite.

Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unseres Webangebots sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 f DSGVO erhoben. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten im Falle eines Systemmissbrauchs zu verwenden, um die Gründe und den Auslöser des Missbrauchs zu ermitteln, sowie ggf. rechtliche Schritte einzuleiten. Im Übrigen wird die IP-Adresse Ihres Rechners lediglich anonymisiert (verkürzt um die letzten 3 Ziffern) ausgewertet.

Sie können unsere Website besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten Sie uns daher auf einen anderen Weg, z.B. per Post zukommen lassen.

Kontakt

Personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Adressdaten oder Kontaktdaten), die Sie uns von sich aus, z.B. im Rahmen einer Anfrage oder in sonstiger Weise mitteilen, werden bei uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer zügigen Beantwortung von Interessenten-Anfragen auf Grundlage des Art 6 Abs.1 lit. f. DSGVO.

Sichere Datenübertragung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren (SSL) über HTTPS.

IV. Empfänger von personenbezogenen Daten

Zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen können wir Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen.

Mit unseren Dienstleistern werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Art. 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur Datensicherheit enthalten.

V. Einbindung von Vimeo-Videos

Wir binden auf unserer Website Videos von Vimeo ein, einer Plattform des Unternehmens Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA.

Beim Abspielen dieser Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei kann es sein, dass Informationen über die Nutzung unserer Website und die abgespielten Videos an Vimeo übermittelt werden. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo:
https://vimeo.com/privacy

VI. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. („Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland(at)google.com. Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizelp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Fassung der IP-Adresse zu gewährleisten.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Consent-Tool nachfolgend vornehmen.

Google verarbeitet Ihrer personenbezogenen Daten zum Teil in den USA. Für eine Datenübermittlung existiert derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Das angemessene Datenschutzniveau wird daher durch die Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 [ODER: 14 Monaten] automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen https://www.google.com/policies/technologies/ads/

VII. Verwendung von Finsweet Cookies

Unsere Website nutzt Cookies von Finsweet, um die Benutzererfahrung zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und bestimmte Funktionalitäten bereitzustellen. Finsweet ist ein Anbieter von Web-Entwicklungs- und Marketinglösungen und verwendet Cookies, um z. B. Nutzerpräferenzen zu speichern, die Interaktion mit der Website zu verfolgen und personalisierte Inhalte anzuzeigen.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Finsweet-Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Finsweet finden Sie in der Datenschutzerklärung von Finsweet: https://www.finsweet.com/privacy-policy

Unsere Website verwendet die Finsweet CookieConsent-Lösung, um eine Cookie-Informationsleiste anzuzeigen und die Zustimmung der Nutzer in Übereinstimmung mit geltendem Recht zu verwalten.

Finsweet Cookie Consent:

  • sendet keine Daten an Dritte.
  • speichert lediglich lokale Cookies (fs-cc), um die Benutzerpräferenzen in Bezug auf Cookies zu speichern.
  • ermöglicht es Ihnen, andere Skripte (z. B. Analyse- und Marketing-Tools) je nach Zustimmung des Nutzers zu blockieren oder zu aktivieren.

Weitere Einzelheiten zur Funktionsweisedieses Tools finden Sie auf der Website https://finsweet.com/cookie-consent

VIII. Cookies

In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. So ist es z. B. möglich den Nutzer für die Dauer der Sitzung wiederzuerkennen, ohne das ständig Nutzername und Kennwort neu eingegeben werden müssen. Die Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und werden nach Beendigung Ihrer Sitzung gelöscht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies, die alleine zur Herstellung der Funktionalität unseres Onlineangebots dienen, erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

In allen anderen Fällen nutzen wir Cookies nur nach erteilter Einwilligung Ihrerseits. Rechtsgrundlage ist demnach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen nachfolgend widerrufen.

Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können.

IX. Verwendung von Webflow CMS

Wir verwenden das Webflow CMS (Content Management System) zur Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten auf unserer Website. Webflow ist eine Plattform der Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Webflow kann technische Cookies setzen, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, und anonymisierte Verkehrsdaten zu Sicherheitszwecken sammeln. Durch die Nutzung unseres Webauftritts werden bestimmte Daten an Webflow übertragen, um Inhalte anzuzeigen, zu organisieren und zu verwalten. Dabei können auch personenbezogene Daten (wie IP-Adresse und Nutzungsverhalten) erfasst und verarbeitet werden, um die Funktionalitäten der Website bereitzustellen und zu optimieren.

Webflow speichert diese Daten auf seinen Servern, die sich in den USA befinden. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Webflow finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/privacy

X. Ihre Rechte

Nach den Artikeln 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen.

Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeitenden personenbezogenen Daten verlangen. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

XI. Regelfristen für die Löschung der Daten

Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt. Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

XII. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist z. B. der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Stand: Februar 2025.